Anschrift

Amselstraße 22
67742 Lauterecken

Kontakt

 (06382) 9230 0
 (06382) 9230 22

Öffnungszeiten

7:30 Uhr-15:00 Uhr (Mo-Do)
7:30 Uhr-14:30 Uhr (Fr)

Aktuelles aus dem VGL

„Die Blechtrommel“ schlägt im Klassenzimmer

An insgesamt drei Tagen besuchte das Pfalztheater Kaiserslautern das Veldenz Gymnasium und ließ die Grenzen zwischen Schule und Theater verschwimmen, indem es uns im Klassenzimmer eine einzigartige Inszenierung von Günter Grass’ Roman „Die Blechtrommel” bot.

Das rund 800 Seiten starke Werk, das sich im Kontext des Zweiten Weltkriegs abspielt und die deutsche Nachkriegsliteratur maßgeblich prägte, erzählt die Geschichte der Familie Matzerath aus der Sicht von Oskar Matzerath, die zentrale Gestalt des Romans. Dieser bekommt an seinem dritten Geburtstag eine Blechtrommel geschenkt und beschließt aus Protest gegen die Erwachsenenwelt und ihre Absurditäten, fort an nicht mehr zu wachsen. Dabei geht es nicht nur um Oskars Beziehung zu seiner Familie, insbesondere zu seiner Mutter Agnes, und seinen Weg zu sich selbst, sondern auch um politische und gesellschaftliche Themen.

In einer mitreißenden Aufführung wurden wir direkt in diese eigentümliche Welt von Oskar hineingezogen, der von Dennis Bodenbinder, einem Ensemblemitglied des Pfalztheaters, verkörpert wurde. Bodenbinder gelang es in einer beeindruckenden Ein-Mann-Performance – lebendig und packend – diese komplexe Geschichte gekonnt in Szene zu setzen. Nach einer guten Stunde, in der er uns in die Zeit von 1927 bis 1945 zurückversetzte, verließ er schließlich mit einer tiefen Verbeugung und großem Applaus die Bühne. In einem anschließenden Nachgespräch erfuhren wir mehr über die Entstehung des Stückes, die Interpretation der literarischen Vorlage und die Herausforderungen einer solchen Solo-Aufführung. Darüber hinaus beantwortete Bodenbinder alle Fragen und ging auch näher auf die politischen Hintergründe des Werkes ein.

Die Aufführung der „Blechtrommel“ direkt im Klassenzimmer zeigte auf eindrucksvolle Art und Weise, wie lebendig Literatur sein kann und war somit sicherlich für alle eine Bereicherung und wird uns als besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben.

Bericht von Moritz Jung (Klasse 10b)