AG | Betreuung | Termin |
---|---|---|
Bücherei | Frau Kaucher | n.V. |
Chor | Frau Engeldinger | Dienstag 7. Stunde |
Die Römer, Pompeji | Herr Römer | Mittwoch 7. Stunde |
Erstellen von Video-Tutorials | Frau Aulenbacher/ Herr Pick | n.V. |
Exkursionen Physik | Herr Welter-Kohlhoff | n.V. |
Flag Football | Herr Weber | n.V. |
Handball | Herr Bertram/ Herr Schwarz | n.V. |
Jugend debattiert | Herr Müller | Mittwoch 8. Stunde |
Jugend forscht | Frau Roth-Bauer | Donnerstag 13 bis 15 Uhr |
Mofa | Herr Hemmer/Herr Weber | n.V. |
Robotics | Frau Schlachter | n.V. ab Klasse 5 |
Robotics | Herr Ziaja | n.V. ab Klasse 7 |
Schülerzeitung | Herr Heipe | Dienstag 7. Stunde |
Schulsanitätsdienst | Frau Morsch | Montag 8. Stunde |
Stop-Motion-Filme | Herr Müller | Mittwoch 7. Stunde |
Theater | Frau Sommer-Stump/Herr Heipe | Freitag ab 8. Stunde |
Technik-AG | Herr Ziaja | n.V. |
Frau Roth-Bauer
Liebe Schülerinnen und Schüler, dieses ist die Arbeitsgemeinschaft der Erfinder, Tüftler, Bastler und Jungwissenschaftler. Wenn ihr neugierig seid, etwas Ausdauer besitzt und die Welt erforschen wollt, seid ihr hier genau richtig.
Die AG hat das Ziel, am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teilzunehmen. Das ist die Juniorensparte von Jugend forscht. Hierfür benötigt ihr zunächst ein geeignetes Forschungsthema. Dazu überlegt Euch eine Fragestellung aus den naturwissenschaftlichen Bereichen Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaft, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik und versucht dann durch geeignete Experimente eine Antwort auf diese Frage zu erhalten. Dieses könnt ihr allein, zu zweit oder auch zu dritt tun. Experimentiert wird in der Schule, aber auch zu Hause oder an einem anderen Ort (Institut, Museum...)
Termin: Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr, Raum 214 Teilnehmer: ab Klasse 5
Herr Müller „Jugend debattiert“ ist ein Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, der jährlich stattfindet und sich die demokratische Bildung unserer Schüler und das Stärken von kritischem Denken, dem Stellen der richtigen Fragen und dem Äußern der eigenen Meinung auf die Fahnen geschrieben hat.
Im Zentrum von „Jugend debattiert“ steht die Debatte, die einen Meinungsaustausch nach klaren Regeln zum Ziel hat. Das Hören und Akzeptieren der anderen Meinung, sowie das kritische Hinterfragen und „selbst-dazubeitragen“ sind feste Bestandteile von „Jugend debattiert“. Aktueller denn je festigen die erworbenen Kenntnisse die Rolle unserer Schüler als mündige Bürger. Der Wettbewerb selbst findet einmal jährlich in mehreren Entscheiden, von der Schul- bis zur Bundesebene statt. Seit dem Schuljahr 2016/2017 nimmt auch das Veldenz Gymnasium am Wettbewerb teil.
Unsere AG hat das Ziel, die Schüler auf genau diesen Wettbewerb vorzubereiten. Sie lernen, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen, das Thema zu treffen, sich kurz zu fassen und zum Punkt zu kommen. Nebenbei erlangen sie wertvolle rhetorische Fähigkeiten, die im späteren Schul- und Berufsleben von unschätzbarem Wert sind.
Herr Heipe
Der Name der Schultheater-AG des Veldenz Gymnasiums lautet STAGe. Die Leitung besteht aus zwei Personen, Claudia Sommer-Stump, Schauspielerin, und Andreas Heipe, Veldenz Gymnasium. Die Proben finden freitags ab der 8. Stunde statt, neue Schauspielerinnen und Schauspieler sind immer willkommen!
Frau Morsch
Was macht der Schulsanitätsdienst? Er leistet in der Schule in Notfällen Erste Hilfe, dokumentiert die Hilfeleistung, ist für die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien zuständig, achtet auf Gefahrenquellen in der Schule und hilft bei ihrer Beseitigung.
Darüber hinaus treffen sich die SchulsanitäterInnen jeden Montag, in der 8. Stunde, um ihre Erste Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen, Dienstpläne zu erstellen und Einsätze zu besprechen und zu reflektieren. Wer kann SchulsanitäterIn werden? Alle SchülerInnen der Klassen 8-10, die eine Erste Hilfe-Grundausbildung abgeschlossen haben und sich reif genug für diese Aufgabe fühlen.
Neue SchulsanitäterInnen sind immer herzlich willkommen!
Herr Heipe
Die Schülerzeitung Da Capo besteht aus einem kleinen, aber feinen Team aus den Stufen 9, 10. Wir freuen uns, die nächste Ausgabe noch vor den Sommerferien präsentieren zu können. Ziel ist es, nicht nur Lehrer-Interviews und -sprüche zu bringen, sondern unter einem Leitthema längere Artikel und Essays.
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind immer willkommen.
Herr Müller
Was sind Stop-Motion Filme?
Stop-Motion Filme sind Trickfilme (oder Spielfilme mit Trickfilmunterstützung), bei denen die Bewegung der Figuren dadurch erzielt wird, dass die Figuren über den Hintergrund bewegt werden und nach jedem Schritt ein Foto gemacht wird. Diese Fotos werden im Anschluss zu einem Film zusammengefügt und vertont. Die berühmtesten Stop-Motion Filme sind sicher die alten Godzilla Filme oder in jüngerer Zeit vor allem die Wallace and Gromit Filme. Auch selbstgedrehte Stop-Motion Filme mit Lego-Figuren erfreuen sich großer Beliebtheit.
Was genau macht nun die AG?
Die AG möchte Schülern der Klassen 5-7 die Möglichkeit bieten, selbst Filme im Stop-Motion Verfahren zu erstellen. Dazu werden wir uns zunächst eine Geschichte ausdenken, die verfilmt werden soll, danach wird ein Storyboard erstellt, das grob umreißt, wie der Film aufgebaut sein soll. Zum Schluss folgt noch das Basteln von Hintergründen und Figuren und das eigentliche Filmen und Vertonen. Erfahrungen oder Materialien für Stop-Motion Filme werden nicht benötigt, wir werden uns alles erarbeiten und selbst fertigen. Das heißt auch das Bauen einer Trickfilmkabine und das Einarbeiten in entsprechende Apps und Programme wird Bestandteil des Projekts sein.